Software-Qualität SS 2007
Im Juni 2007 erscheint "Abenteuer Softwarequalität". Das Buch wurde eigens zu dieser Vorlesung geschrieben.
Prof. Dr. Kurt Schneider
Vorlesung (2V+1Ü), 4 Credit-Points
.
Ort | MM-Hörsaal, Appelstr. |
---|---|
Termin | Vorlesung: Montag, 13:00h Übung A: Dienstag 13:15-14:00, G 325 Übung B: Donnerstag 11:00-11:45, G 325 Übung E: Donnerstag 12:00-12:45, G 325 Übung C: Donnerstag 13:00-13:45, G 325 Übung D: Freitag 12:30-13:15, G 325 Optional: Übung E: Dienstag 11:30-12:15 (findet nicht statt), (MM-Hörsaal) Übungsleiter: Thomas Flohr |
Beginn | 16.04.2007 |
Prüfung | Kombinations-Klausur zusammen mit Grundlagen der SWT |
Buch | Zu der Vorlesung gibt es ab Juni 2007 ein Buch |
Wichtig: Anmeldeverfahren zur Übung Softwarequalität und Übungsbetrieb
- Der Übungsbetrieb findet in Gruppen zu 20 Teilnehmer statt (Übungstermine siehe oben).
- Für den Übungsbetrieb ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über das Web-Anmeldesystem des Fachgebietes Software Engineering:
https://anmeldung.se.uni-hannover.de - Tragen Sie sich dort für eine noch freie Gruppe ein.
- Die Anmeldung ist im Zeitraum vom 17. April 2007 10 Uhr bis 20. April 2007 10 Uhr freigeschaltet.
- Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme am Übungsbetrieb sowie das Sammeln von Bonuspunkten nicht möglich.
- Die Übungen starten ab dem 23. April 2007.
Lernziele
- Übersicht über die Grundlagen der Software-Qualität erhalten
- Wichtige Begriffe und Konzepte kennen und in Projekt einsetzen können
- Fähigkeit, gängige Test- und Reviewtechniken anwenden zu können
Stoffplan
- Motivation für Software-Qualität und ihre Messung
- Zielorientiertes Messen und Bewerten von SW-Qualität
- Reviews und Inspektionen: Grundlagen, praktische Durchführung, Forschungfragen
- Schwerpunkt Testen: Grundlagen, black und white box test, Äquivalenzklassen usw.
- Konstruktive Qualitätssicherung: Fehler vermeiden, Qualität gezielt einbauen
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Ansatz und Potenzial formaler Qualitätssicherungsverfahren
- Vertiefung an einzelnen Qualitätsaspekten (z.B. Bedienbarkeit, Wartbarkeit)
Literaturempfehlungen
Es werden verschiedene Bücher zu den einzelnen Themen empfohlen. Ab Juni 2007 gibt es ein Buch, das eigens zu dieser Vorlesung geschrieben wurde (siehe oben).